Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Berghütten Maria Schmolln kostenlos schalten. Das Maria Schmolln-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Schnellberg Maria Schmolln
Berghütte:
Hütte Breitenberg Maria Schmolln
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Maria Schmolln.Theater.
Seit 1991 ist die Theatergruppe Lampenfieber in Maria Schmolln tätig. In regelmässigen Abständen führt die Gruppe, die sich hauptsächlich aus Maria Schmollnern zusammensetzt, im Sportsaal bzw. an anderen Orten (z.B. Klostergarten) diverse Stücke (Komödie, Drama, etc.) auf.Besonders beliebt sind auch die "Schmollner Lachrichten", eine Art "Jahresrückblick" im Stil von Zeit im Bild, welche immer im Februar - während des Faschings - im Gasthaus Wührer zum Besten gegeben werden.
Maria Schmolln.Franziskanerkloster Maria Schmolln.
Bald nach der Errichtung der Wallfahrtskirche bemühte sich Bischof Franz Joseph Rudigier um Ordensleuten zur seelsorglichen Betreuung der Pilger. So kamen 1864 die ersten Franziskaner der Tiroler Provinz nach Maria Schmolln. Auf Grund des starken Aufblühens der Wallfahrt wurde 1871 das ursprüngliche Priesterhaus ausgebaut, sodass zehn Franziskaner im Kloster wohnen konnten. Sie sorgten sich um die Wallfahrer und betrieben auch Seelsorgsarbeit in den umliegenden Gemeinden.Im Jänner 1941 wurde das Kloster unter der Nationalsozialistischen Herrschaft aufgehoben. Es durften nur mehr zwei Priester für die Pfarrseelsorge in Maria Schmolln bleiben und das Gebäude wurde unter anderem als Kinderferienlager genützt. Im August 1945 wurde das Kloster wieder seiner ursprünglichen Bestimmung übergeben. Heute lebt noch ein kleiner Konvent von Franziskanern als Wallfahrtseelsorger in Maria Schmolln.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Berghüttensiedlung
Kloster Grundstück Schoppernau Grundstück Pitschgau Grundstück Oberalm Grundstück Oepping Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Maria Schmolln: (StraßenOest)
Hausnummern Berghütten:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Berghütten+Geschichte:
Maria Schmolln+Sehenswertes
Maria Schmolln.Sehenswürdigkeiten.Wallfahrtskirche Maria Schmolln.
Am 18. Juni 1860 wurde der Grundstein für die heutige Wallfahrtskirche gelegt und 1863 feierlich eingeweiht. Es ist im Rundbogenstil erbaut und hat eine Länge von 42 Metern und eine Breite von 15 Metern.1867 wurde Maria Schmolln eine eigene Pfarre, seitdem gilt der Ort als wichtigster Wallfahrtsort des Innviertels. Da sich die Seitenkapelle mit dem Marienbild als zu klein erwies, wurde 1880/81 nach den Plänen des Künstlers und Franziskanerpaters Johannes Maria Reiter eine grössere Gnadenkapelle errichtet. Ausserdem zeigt eine Glasplatte im Boden der Kapelle den Standort des Baumes, an dem der Bauer das Marienbild befestigte.Im Jahre 1949 konnten die Glocken, die im Zweiten Weltkrieg konfisziert wurden, durch ein neues Geläute (Töne: C, Es, G, B) ersetzt werden. 1992 wurde die Kirche umfangreich restauriert und der Innenraum neu gestaltet. Haupt- und Nebenaltäre entwarf und fertigte der Tiroler Bildhauer Rudolf Millonig nach Themen aus dem Glaubensbekenntnis.
Maria Schmolln+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Maria Schmolln Berghütten
Mietwohnung mieten Maria Schmolln Berghütten
Eigentumswohnung kaufen Maria Schmolln Berghütten
Neubauprojekt Bauträger Maria Schmolln Berghütten
Eigentumswohnung Maria Schmolln Berghütten
Grundstücke:
Grundstück kaufen Maria Schmolln Berghütten
Häuser:
Haus kaufen Maria Schmolln Berghütten
Einfamilienhaus Maria Schmolln Berghütten
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Maria Schmolln Berghütten
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Maria Schmolln Berghütten
Edikte Versteigerung Maria Schmolln Berghütten
|
|
|